Beim Studium geht das Lernen erst richtig los. Wenn Du schon in der Schule Freude am Lernen hast und Du erlernen möchtest, wie hoch-komplexe Strukturen und Methoden in der Informatik funktionieren, dann ist das Studium die richtige Wahl für Dich. Voraussetzung dafür ist ein Abitur oder Fachabitur. Das Studium ist inzwischen international in zwei Teile gegliedert: zuerst erlernt man tiefes Basiswissen und schließt diese Phase mit dem Bachelor ab. Anschließend KANN man weiter Spezialwissen erwerben und diese Phase dann mit dem Master abschließen. Durch den international anerkannten Bachelor besteht die Möglichkeit, im Studium die Hochschule oder sogar das Land – z.B. für ein Auslandssemester – zu wechseln.
Um schon während des Studiums das Praxiswissen auszubauen und Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen, bieten viele Firmen von „Paderborn ist Informatik“ Werkstudenten- Jobs an, bei denen man parallel zum Studium einige Stunden pro Woche an konkreten Informatik-Aufgaben in der Firma mitarbeitet. Wenn man bei der FHDW studiert, sind solche Praxisphasen in Firmen sogar Pflicht.
Neben intensiver Mathematik erlernen die Studierenden Grundlagen der praktischen Informatik (wie Softwareentwicklung, Algorithmen, Datenstrukturen), der technischen Informatik (wie Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme, Netzwerktechnik) sowie der theoretische Informatik (wie Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie). In der Regel muss man ein Nebenfach belegen, das je nach Universität nahezu frei aus den anderen Studiengängen wählbar ist.
Dieser Studiengang vermittelt etwa zu gleichen Teilen Wissen aus der Betriebswirtschaft und aus der Informatik. Daher wird der Wirtschaftsinformatiker später weniger der absolute Informatikspezialist sein als viel mehr der Informatiker, der bei Software für betriebliche Abläufe, für Banken oder Versicherungen u.ä. mehr Anwendungswissen mitbringt und somit i.d.R. in diesem Abwendungsbereich besser analysieren und konzipieren kann.
Dieser Studiengang vermittelt etwa zu gleichen Teilen Wissen aus einem Ingenieurfach und der Informatik. An der Universität Paderborn wird im Studienfach Computer Engineering Elektrotechnik mit Informatik kombiniert. Der Ingenieurinformatiker ist später oft an der Schnittstelle zwischen Informatikern und Ingenieuren angesiedelt und kümmert sich um Software für Ingenieure, wie Maschinensteuerung, Automatisierung von Fertigungsabläufen u.ä..
- Informatik auf Lehramt für Haupt-, Real-, Gesamtschulen, Gymnasien oder Berufskollegs.