Entdecke deine Zukunft

Die beruflichen Perspektiven in der IT waren noch nie besser. Im Folgenden findet sich eine Übersicht der aktuellen PIT-Projekte, welche wir in einzelnen Arbeitskreisen organisieren und durchführen. Diese dienen dem Zweck der beruflichen Orientierung und sollen Interessenten Perspektiven eröffnen.

girls4IT

girls4IT unterstützt junge Mädchen bei der Entwicklung ihrer Talente und ihrer beruflichen Zukunft in der IT-Branche.

Jetzt mehr erfahren!
PIT Hackathon Logo

PIT Hackathon

Der PIT Hackathon ist Deine Gelegenheit Dein Programmiertalent zu zeigen, mit anderen gemeinsam zu entwickeln und viel Neues zu lernen.

Jetzt mehr erfahren!

Wir helfen Dir bei Deiner beruflichen Zukunft in der IT

Die Mitgliedsunternehmen von Paderborn ist Informatik bieten eine bunte Palette an verschiedenen Tätigkeitsbereichen.
Auch wenn alles IT ist, ist es doch sehr unterschiedlich und facettenreich.

Wir helfen Dir gern dabei eine Anstellung im IT Bereich zu finden.
Wenn Du eine Bewerbung an uns richtest, dann kann jedes Mitgliedsunternehmen bei Interesse mit Dir in Kontakt treten.

89
Freie Stellen

Wir bieten innerhalb des PIT Netzwerkes spannende Jobs!

Jetzt bewerben!

IT Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Duale Ausbildung

In der Ausbildung kannst Du viel Praxis erleben. In Deiner Ausbildungsfirma arbeitest Du an konkreten Aufgaben und arbeitest Dich immer tiefer in die Arbeitswelt hinein. Wichtiges Grundwissen zur Programmierung, zu Geschäftsprozessen u.ä. erlernst Du in der Berufsschule. Gegenüber dem Studium nimmt aber die Schulzeit nur ca. ¼ ein und der Fokus liegt darauf, im Unternehmen Wissen praktisch anzuwenden. Voraussetzung für eine Ausbildung ist bei vielen Firmen mindestens ein Realschulabschluss, oftmals aber Fachabitur oder Abitur.

Es gibt folgende Ausbildungsgänge im Bereich Informatik:

  • Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung:

Man erlernt das schrittweise Erstellen von Software von der Analyse über Konzeption, Programmierung, Testen und Schulung und lernt in den Firmen schon früh, auf Kundenwünsche einzugehen.

  • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement:

Man erlernt die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene zu managen.

  • Fachinformatiker/-in Systemintegration:

Man realisiert kundenspezifische Informations und Kommunikationslösungen, vernetzt Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen und berät und schult Benutzer.

  • Kaufleute für IT-System-Management:

Man erlernt das Angebot und die Vermarktung von IT-Dienstleistungen sowie das Managen und die Administration von IT-Systemen.

  • IT-Systemelektroniker:

Man erlernt das Installieren von IT-Geräten/-Systemen, deren Stromversorgung, das Installieren von Netzwerken und drahtlosen Übertragungssystemen aber auch die Kunden- und Nutzerberatung

Studium

Beim Studium geht das Lernen erst richtig los. Wenn Du schon in der Schule Freude am Lernen hast und Du erlernen möchtest, wie hoch-komplexe Strukturen und Methoden in der Informatik funktionieren, dann ist das Studium die richtige Wahl für Dich. Voraussetzung dafür ist ein Abitur oder Fachabitur. Das Studium ist inzwischen international in zwei Teile gegliedert: zuerst erlernt man tiefes Basiswissen und schließt diese Phase mit dem Bachelor ab. Anschließend KANN man weiter Spezialwissen erwerben und diese Phase dann mit dem Master abschließen. Durch den international anerkannten Bachelor besteht die Möglichkeit, im Studium die Hochschule oder sogar das Land – z.B. für ein Auslandssemester – zu wechseln.

Um schon während des Studiums das Praxiswissen auszubauen und Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen, bieten viele Firmen von „Paderborn ist Informatik“ Werkstudenten- Jobs an, bei denen man parallel zum Studium einige Stunden pro Woche an konkreten Informatik-Aufgaben in der Firma mitarbeitet. Wenn man bei der FHDW studiert, sind solche Praxisphasen in Firmen sogar Pflicht.

  • Informatik

Neben intensiver Mathematik erlernen die Studierenden Grundlagen der praktischen Informatik (wie Softwareentwicklung, Algorithmen, Datenstrukturen), der technischen Informatik (wie Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme, Netzwerktechnik) sowie der theoretische Informatik (wie Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie). In der Regel muss man ein Nebenfach belegen, das je nach Universität nahezu frei aus den anderen Studiengängen wählbar ist.

  • Wirtschaftsinformatik

Dieser Studiengang vermittelt etwa zu gleichen Teilen Wissen aus der Betriebswirtschaft und aus der Informatik. Daher wird der Wirtschaftsinformatiker später weniger der absolute Informatikspezialist sein als viel mehr der Informatiker, der bei Software für betriebliche Abläufe, für Banken oder Versicherungen u.ä. mehr Anwendungswissen mitbringt und somit i.d.R. in diesem Abwendungsbereich besser analysieren und konzipieren kann.

  • Ingenieurinformatik

Dieser Studiengang vermittelt etwa zu gleichen Teilen Wissen aus einem Ingenieurfach und der Informatik. An der Universität Paderborn wird im Studienfach Computer Engineering Elektrotechnik mit Informatik kombiniert. Der Ingenieurinformatiker ist später oft an der Schnittstelle zwischen Informatikern und Ingenieuren angesiedelt und kümmert sich um Software für Ingenieure, wie Maschinensteuerung, Automatisierung von Fertigungsabläufen u.ä..

  • Informatik auf Lehramt für Haupt-, Real-, Gesamtschulen, Gymnasien oder Berufskollegs.

Vollschulische Ausbildung

Alternativ zur dualen Ausbildung oder zum Studium bietet dir u.a. das bib International College verschiedene vollschulische Ausbildungen an, nach denen du anschließend verkürzt studieren kannst oder mit denen dir bei einem guten Abschluss der Start ins Berufsleben gelingen kann.

  • Informatiker/-in Software & mobile Systeme:

2 Jahre vollschulische Ausbildung mit Fokus auf Softwareentwicklung für PC, Web und mobile Systeme, insbesondere für technische und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder. Abschluss: „staatl. gepr. Informatiker Softwaretechnologie”. Voraussetzung: Fachhochschulreife (schulischer Teil), Abitur

  • Medieninformatiker/in Design:

2 Jahre vollschulische Ausbildung mit Fokus auf Softwareentwicklung für Web und multimediale Anwendungen und Gestaltung / Produktion audiovisueller Medien. Abschluss: „staatl. gepr. Informatiker Multimedia”. Voraussetzung: Fachhochschulreife (schulischer Teil), Abitur

  • Medieninformatiker Game Development:

2 Jahre vollschulische Ausbildung mit Fokus auf Design, Produktion und Programmierung von Computerspielen. Abschluss: „staatl. gepr. Informatiker Multimedia”. Voraussetzung: Fachhochschulreife (schulischer Teil), Abitur

  • Anwendungsentwickler/in Web & Games inkl.Fachhochschulreife:

3 Jahre vollschulische Ausbildung mit Fokus auf Spieleprogrammierung, technisch orientiert. Abschluss: „staatl. gepr. informationstechnischer Assistent”. Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss

  • Technische/r Informatiker/in inkl. Fachhochschulreife:

3 Jahre vollschulische Ausbildung, deren Schwerpunkte neben der Programmierung hauptsächlich technisch orientiert sind. Abschluss: „staatl. gepr. informationstechnischer Assistent”. Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss

Duales Studium

Wenn Dir ein Studium zu wenig Praxis bietet und eine Ausbildung zu wenig Theorie, dann könnte das Duale Studium das Richtige für Dich sein. Hier machst Du parallel ein Studium und eine Ausbildung. Das erfordert natürlich viel Engagement und sehr viel Zeit. Aber wenn Du richtig Gas gibst, dann hast Du nach dem Abschluss gleich zwei Abschlüsse in der Tasche. Auch wenn prinzipiell jede Ausbildung mit jedem Studium kombiniert werden kann, bieten nur wenige Firmen ausgewählte Kombinationen an. Es ist dann oft ein Angebot einer bestimmten Firma in Kooperation mit einer bestimmten Hochschule/Fachschule. Daher solltest Du Dich bei Interesse über die Angebote bei den Firmen erkundigen.